Es freut uns ausserordentlich, Ihnen unser neues Theaterstück für 2022 vorstellen zu dürfen. «Die Schweizermacher» aus dem Jahr 1978, von Rolf Lyssy, mit Emil Steinberger, Walo Lüönd in den Hauptrollen, ist der erfolgreichste Schweizerfilm. Er nimmt die schweizerische Einbürgerungspraxis ironisch-satirisch aufs Korn. Ausländer müssen beweisen, dass sie schweizerischer als Schweizer sind. Die Einbürgerungsbeamten zeigen sich als gnadenlose Bürokraten und mischen sich folgenreich ins Privatleben einbürgerungswilliger Ausländer ein und nehmen sie unter die Lupe. Die Geschichte ist eine zeitlos Politkomödie aus dem Jahr 1978 welche auch heute nichts an Aktualität verloren hat.
Der bestens bekannte Autor und Dramaturg Paul Steinmann schrieb eine witzige Theaterversion.Dazu Komponierte Markus Schönholzer Lieder, von denen wir einige in unsere Produktion einbauen werden.Regisseurin Brigitte Amrein aus Horw wird diese Schweizer Komödie in gekonnter professioneller Art inszenieren. Nicola Brügger aus Hünenberg See übernimmt die Musikalische Leitung.
HINTERGRUNDINFORMATION ZUR PAPIERI CHAM
360 Jahre Papierproduktion1657 war es, als Johann Kaspar Brandenberg und Beat Jakob Knopfli vom Rat von Zug die Bewilligung erhielten, die Wasserkraft der Lorze für eine Papiermühle zu nutzen. Die lang andauernde Papierproduktion prägten Cham und die Region Ennetsee. Mit dem Abschluss der Verlagerung der Produktion nach Italien im Jahr 2015 wurde die Voraussetzung geschaffen, das Papieri-Areal umzunutzen.In den 1970er-Jahren kam es zur Krise, (unser Stück spielt in dieser Zet) in der Folge wurde die Industrieholding Cham gegründet und mit der Übernahme der Cartiere di Locarni zur Umfirmierung in Papierfabrik Cham-Tenero. 1983 wurden drei Papiermaschinen stillgelegt. Als Antwort darauf setzte die Papierfabrik nun ganz auf Spezialpapiere. Dazu war es nötig, sich auf den Weltmarkt auszurichten. Entsprechend der Neuausrichtung hiess die Papierfabrik ab 1999 Cham Paper Group. Um in einem globalisierten Marktumfeld konkurrenzfähig zu bleiben, trat im Jahr 2015 die Geschichte der Papieri mit dem Abschluss der Verlagerung der Papierproduktion in die italienischen Werke in eine neue Ära ein. Auf dem frei gewordenen Areal der Papierfabrik wird in den nächsten 15 bis 20 Jahren ein neues, attraktives Wohn- und Arbeitsquartier entstehen. Die Papieri wird somit in neuer Form weiterleben.
Wichtige Daten auf einen Blick
1657: Gründung
1912: Gründung der Aktiengesellschaft
1913: Holländerbau und Installation der Papiermaschine 3 (PM3)
1943: Inbetriebnahme der Papiermaschine 4 (PM4)
1958 bis 1959: Bau der Papiermaschine 5 (PM5)
1973: Gründung der Industrieholding Cham
1978: Übernahme der Cartiere di Locarno in Tenero und Umbenennung in Papierfabrik Cham-Tenero
1983: Stilllegung von PM1, PM2 und PM3
1993: Übernahme der Cartiere di Carmignano Spa in Carmignano und Condino (Italien)
1999: Die Publikumsgesellschaft heisst nun Cham Paper Group
2007: 350-Jahr-Jubiläum
2015: Verlagerung der Produktion von Spezialpapieren nach Italien ist abgeschlossen
Freitag, | 22. April 2022 |
Samstag, | 23. April 2022 |
Sonntag, | 24. April 2022 |
Dienstag, | 26. April 2022 |
Frietag, | 29. April 2022 |
Samstag, | 30. April 2022 |
Sonntag, | 1. Mai 2022 |